Martin Sommer
Pressesprecher
Tel.: (0681) 5002-410
Mobil: (0176) 28 96 27 15
E-Mail: m.sommer@landtag-saar.de
Vor dem Hintergrund, dass nunmehr seit einem Jahr die Inklusion von Kindern mit Behinderung an den saarländischen Grundschulen gesetzlich geregelt ist, erklären Barbara Spaniol, bildungspolitische Sprecherin und Ralf Georgi, behindertenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Saarländischen Landtag: „Zunächst einmal ist es ein gutes Zeichen, dass... Mehr...
Vor dem Hintergrund der Befragung von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität des Saarlandes zu ihren Arbeits- und Qualifikationsbedingungen, die vom Arbeitsbereich Sportökonomie und Sportsoziologie in Zusammenarbeit mit dem CEval und der KoWA der Universität des Saarlandes durchgeführt wurde, fordert Barbara Spaniol,... Mehr...
Vor dem Hintergrund der geplanten Umsetzung des Konnexitätsprinzips im Saarland erklärt Heinz Bierbaum, wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Saarländischen Landtag: „Nachdem die Große Koalition das Konnexitätsprinzip „Wer bestellt bezahlt“ noch im letzten Jahr abgelehnt hatte, war es zunächst zu begrüßen, dass kürzlich dann doch... Mehr...
Anlässlich des aktuellen DAK-Psychoreports, wonach Beschäftigte im Saarland im letzten Jahr besonders lange wegen psychischer Erkrankungen ihrer Arbeit nicht nachgehen konnten, erklärt Astrid Schramm, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Saarländischen Landtag: „Bundesweit erreicht jeder fünfte Arbeitnehmer oft die Grenze seiner... Mehr...
Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Uni-Kürzungen auf dem Campus fordert die Linksfraktion im Saarländischen Landtag die Landesregierung erneut auf, die geplanten Kürzungen bei der Universität zu stoppen. Die hochschulpolitische Sprecherin Barbara Spaniol erklärt: „Bei den anstehenden Verhandlungen zu den Ziel- und Leistungsvereinbarungen... Mehr...
Anlässlich der Forderung des Vorsitzenden der Vereinigung der Oberstudiendirektoren der saarländischen Gymnasien (VOS), Peters, nach einer Verbesserung des G 8-Systems, erklärt Barbara Spaniol, bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Saarländischen Landtag: „Auch aus unserer Sicht geht es nicht um eine völlige Rückkehr zu G9, allerdings... Mehr...
Anlässlich der aktuellen Meldung, dass die Zahl der arbeitslosen Hartz-IV-Empfänger, die an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen, in den letzten vier Jahren stark zurückgegangen ist, erklärt Heinz Bierbaum, arbeitsmarktpolitischer Sprecher und parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion im Saarländischen Landtag: „Dieser Rückgang ist höchst... Mehr...
Vor dem Hintergrund dass alte Braunkohle-Kraftwerke ab 2016 vom Netz gehen und bis 2020 alle Blöcke abgeschaltet werden sollen, erklärt Dagmar Ensch-Engel, umweltpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Saarländischen Landtag: „Mit der Abschaltung der Braunkohlekraftwerke kommt man einerseits der Senkung des klimaschädlichen... Mehr...
Heute vor 60 Jahren, am 23. Oktober 1955, wurde über das „Saarstatut“ abgestimmt. Dazu erklärt Oskar Lafontaine: „Ich habe die Abstimmung als Zwölfjähriger miterlebt. Natürlich haben wir in diesem Alter die politischen Auseinandersetzungen der damaligen Zeit nicht einordnen können und auch nicht wirklich verstanden. Am einprägsamsten für uns... Mehr...
„Es bringt den Langzeitarbeitslosen im Saarland wenig, wenn die saarländische Arbeitsministerin nun im Monatstakt via Pressemitteilung ankündigt, sich für einen sozialen Arbeitsmarkt einsetzen zu wollen. Ihnen würden nur Taten der Ministerin helfen.“ Mit diesen Worten reagiert Prof. Heinz Bierbaum, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der... Mehr...
Eine aktuelle Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes bestätigt, dass Leiharbeit nur sehr selten zu einer festen Beschäftigung führt. Dazu erklärt Oskar Lafontaine: „Wenn rund die Hälfte der Leiharbeits-Verhältnisse kürzer als drei Monate besteht und mehr als ein Drittel gleich wieder auf Hartz IV angewiesen sind, dann ist dieses... Mehr...
Die Linksfraktion im Saarländischen Landtag fordert die Landesregierung auf, weiter nach der Ursache für die Geruchsbelastung im Warndt zu suchen. Die umweltpolitische Sprecherin Dagmar Ensch-Engel erklärt: „Dass Gutachten nun geklärt haben, dass keine Schadstoff-Grenzwerte überschritten sind, ist für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger sicher... Mehr...