Martin Sommer
Pressesprecher
Tel.: (0681) 5002-410
Mobil: (0176) 28 96 27 15
E-Mail: m.sommer@landtag-saar.de
DIE LINKE im Saarländischen Landtag wirft der Landesregierung vor, kein Konzept für den Ausbau und die Weiterentwicklung des Schienenverkehrs im Land zu haben. Der wirtschafts- und verkehrspolitische Sprecher Jochen Flackus: „Union und SPD auf Bundesebene haben in ihrem Koalitionsvertrag ein Förderprogramm vereinbart, das sowohl die... Mehr...
Der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem sozialversicherungspflichtigen und unbefristeten Arbeitsverhältnis an den abhängig Beschäftigten insgesamt ist im Saarland in den vergangenen 15 Jahren deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2003 waren es noch 69 Prozent, vergangenes Jahr nur noch 66,7 Prozent. Gleichzeitig ist der Anteil der... Mehr...
Zur heute in Kraft getretenen Organisationsreform der Polizei erklärt Dennis Lander, Innenpolitiker der Linksfraktion im Saarländischen Landtag: „Die Landesregierung kann den Abbau von Stellen bei der Polizei und damit einen Abbau an Sicherheit für die Saarländerinnen und Saarländer nicht als erfreuliche Entwicklung darstellen. Weniger ist eben... Mehr...
Die Belegschaft von Halberg Guss und die IG Metall weisen darauf hin, dass die Prevent-Gruppe dabei ist, wichtige Maschinen des Betriebes an andere Firmen zu verkaufen und abzutransportieren. Dazu Oskar Lafontaine: „Diese Ausplünderung des traditionsreichen Betriebes muss um jeden Preis verhindert werden. Die Vorgehensweise der Prevent-Gruppe... Mehr...
DIE LINKE im Saarländischen Landtag unterstützt die Kritik des Landestierschutzbeauftragten Hans-Friedrich Willimzik an der Duldung der betäubungslosen Kastration von Ferkeln für weitere zwei Jahre. Der tierschutzpolitische Sprecher Ralf Georgi erklärt: „Union und SPD auf Bundesebene sind wieder einmal die treuen Erfüllungsgehilfen der Lobbyisten,... Mehr...
„Ständig sitzt die Regierung wichtige Themen in immer neuen Arbeitsgruppen, Unterarbeitsgruppen und ‘Task Forces‘ aus. Jetzt verspricht sie einen Masterplan Senioren, der aber erst in vier Jahren vorliegen soll. Dabei soll dieser Masterplan wohl Themen beinhalten, die die Landesregierung schon längst hätte angehen müssen.“ Mit diesen Worten... Mehr...
Nachdem die saarländische Verkehrsministerin Anke Rehlinger angekündigt hat, eine „Task Force“ gegen den massiven Personalmangel bei den Busfahrern ins Leben zu rufen, erklärt der verkehrspolitische Sprecher der Linksfraktion im Saarländischen Landtag, Jochen Flackus: „Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründe ich `nen Arbeitskreis, das wird immer... Mehr...
Nachdem ein Überbrückungskredit für den angeschlagenen Landessportverband wackelt und die SaarLB erst ein weiteres Gutachten in Auftrag geben will, fordert DIE LINKE die Landesregierung auf, umgehend für Sicherheit für Sportvereine wie Beschäftigte zu sorgen. Der parlamentarische Geschäftsführer Jochen Flackus, der auch stellvertretender... Mehr...
Angesichts des Produktionsstopps bei Halberg Guss erklärt Oskar Lafontaine: „Die saarländische Landesregierung darf der mutwilligen Zerstörung von Arbeitsplätzen nicht länger zusehen. Der Produktionsstopp zeigt noch einmal die Verantwortungslosigkeit der bosnisch-deutschen Prevent-Gruppe. Das Geschäftsmodell, ein Unternehmen aufzukaufen, koste es... Mehr...
DIE LINKE im Saarländischen Landtag fordert mehr Engagement für den barrierefreien Umbau von Arztpraxen im Land. Die Landesregierung hatte auf eine Anfrage des behindertenpolitischen Sprechers Ralf Georgi (Drucksache 16/579) geantwortet, dass 519 Ärzte und Psychotherapeuten im Saarland über einen stufenlosen Eingang/Zugang verfügen, 378 über einen... Mehr...
„Die saarländische Wirtschaft klagt über die ‚Investitionsbremse‘ Brandschutz. Die CDU hat im Landtagswahlkampf zwar öffentlichkeitswirksam Abhilfe versprochen – dann aber nach dem Motto gehandelt: Wenn ich mal nicht weiter weiß, gründe ich 'nen Arbeitskreis. Und dieser Arbeitskreis Brandschutz hat bis zum heutigen Tag keinerlei nennenswerten... Mehr...
Anlässlich des Welttierschutztages am Donnerstag fordert DIE LINKE im Saarländischen Landtag deutlich weniger Tierversuche und mehr Mittel zur Erforschung alternativer Methoden. „Es ist erfreulich, dass die Zahl der Tierversuche im Saarland im letzten Jahr gesunken ist. Mehr als 21.000 getötete Tiere für Versuche, deren Nutzen in der Fachwelt... Mehr...